Platzierung eines IoT-Gateways
Zweck
Beispielanwendungen
- Temperaturverlauf
- CO2-Messung in Räumen
- Parkraumüberwachung
- Übermittlung von Füllständen, Stromzählern, etc.
- Pegelüberwachung an Flüssen
- Messung von Umweltdaten (Feinstaub, Lärm, etc.)
- Alarmknöpfe/Sturzalarmierung
- Sensoren im Schrebergarten (Bodenfeuchte, Füllstand Wassertonne, Tür- und Fensterkontakt Gartenhütte, …)
- „Personenzählung“ durch PAX-Counter
- Fernsteuerung von Relays/Wasserventilen/etc.
Konkrete Beispiele aus benachbarten Kommunen
Netzwerkseitige Anbindung
- welche Rolle spielt TTN?
- wer kann das wie und wofür nutzen?
Kosten
Hardware
- ca. EUR 800 (brutto): Das „Luxusgateway“ inkl. PoE-Injector: Kerlink iStation 868 Mhz - Robust und wartungsarm, in vielen Kommunen jahrelang erprobt.
Montagematerial
Betriebskosten
- Strom: Bei 30W Leistungsaufnahme können bei 0,30€/kWh rund 6€ Stromkosten pro Monat angenommen werden
- Datentarif: Bei Nutzung von LTE als Backhaul müssten noch rund 5-10€ pro Monat für einen einfachen Datentarif hinzugerechnet werden. 1GB Datenvolumen sollten vollkommen ausreichend sein.
Aufbau
Wird in Eigenleistung durch Section77 e.V. erbracht (ggf. mit Unterstützung durch den Partner)
Risiken
- Inhalt (Anmerkung Eduard: Die meisten Outdoor-Gateways sind IP67 geschützt und auch nach drei Jahren in freier Wildbahn in einem super Zustand. Lediglich der PoE-Injector könnte unter Umständen mal abrauchen, ist aber vergleichsweise günstig)
- Blitz (Anmerkung Eduard: Für die Stabantennen gibt es theoretisch einen Blitzschutz, aber ich kenne niemanden, der diesen wirklich nutzt - in der Regel ist das Gerüst höher gelegen als das Gateway)
- Unwetter (Anmerkung Eduard: Dank IP67, Metallgehäuse und bei entsprechend fester Verschraubung ein eher geringes Risiko)
Zuständigkeiten
Section77 e.V.
- IT-Betrieb
- Administration
- Aktualisierung
- Absicherung
- Fehlerbeseitigung
Partner
- Strom
- Internet-Anbindung
Optionen
- Internet-Anbindung via LTE
- Partner stellt den Aufstellort und den Strom