3D-Druck
Fragen
Worin unterscheiden sich die Filamente?
- Anbieter:
Vergleiche
Firmware
- Wie kann ich die Version der aktuell eingespielten Firmware auslesen?
- Welche Firmware empfiehlt sich?
- Original-Firmware: https://www.3dprintersbay.com/anet-a8-a6-firmwares-latest
Marlin-Firmware aufspielen
Pimpen
- MOSFETs (Sicherheit für die Abschaltung der Bettheizung): http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=3d+printer+heated+bed+mos+fet+ramps&_blrs=spell_check ; http://reprap.org/wiki/Heated_Bed_MOSFET_Power_Expansion_Module
- E3D-Kopf (erlaubt höhere Druckgeschwindigkeiten wg. geringerer Masse am Kopf): https://www.thingiverse.com/thing:2099577
- TMC-Treiber
Kalibration
- Welchen Vorteil bringen diese Auto-Level-Köpfe?
- Kalibrations-Druck: https://www.thingiverse.com/thing:2280529
Installation Auto Bed Level Sensor
- Typ:
- M8 2mm sensing DC 5 V NPN NC LJ8A3-2-Z/AX-5V
- induktiv
- NPN
- 5 V (braun: +5V - passender Pin auf dem freien Wannenstecker auf dem Board; schwarz: GND - schwarze Leitung vom Z-Endschalter; blau: Sensor - braune Leitung vom Z-Endschalter)
- NO (?)
Änderung am Slicer, um Auto leveling zu aktivieren
- hinter dem Kommando „G28“ muss noch ein „G29“ eingefügt werden, zB so:
G28 W ; home all without mesh bed level G29 ; auto leveling
- zu finden in Cura:
- Settings → Printer → Manage Printers → (Drucker auswählen) → Machine Settings → im Fenster „Start GCode“:
G21 ; set units to millimeters G90 ; use absolute positioning M82 ; absolute extrusion mode G28 W ; home all without mesh bed level G29 ; auto leveling G80 ; mesh bed leveling M104 S{material_print_temperature} ; set extruder temp M140 S{material_bed_temperature} ; set bed temp M190 S{material_bed_temperature} ; wait for bed temp M109 S{material_print_temperature} ; wait for extruder temp G92 E0.0 ; reset extruder distance position G1 Y-3.0 F1000.0 ; go outside print area G1 X60.0 E9.0 F1000.0 ; intro line G1 X100.0 E21.5 F1000.0 ; intro line G92 E0.0 ; reset extruder distance position
Tools
Editoren (zur Gestaltung und Bearbeitung von Objekten)
Slicer (zur Umwandlung von STL-Dateien in GCODE-Dateien für den Drucker; damit werden verschiedene Parameter wie Ausrichtung, Füllung, Druckgeschwindigkeit etc. definiert und in einen Laufpfad für den Drucker gewandelt)
Sonstige
- OctoPrint ein Web-Interface für 3D-Drucker (braucht einen RPi, ermöglicht u.a. die Beobachtung des Drucks via USB-Cam); Installations-Mitschrieb OctoPi
- Remote Apps für OctoPrint
- Plugins für OctoPrint
Shops
Gelernt
Druckqualität
- die Cura-Profile „high/normal/low“ verändern i.W. die Schichtstärke, wobei „dünnere Schicht“ mit „höhere Qualität“ gleichgesetzt wird
- sofern der zu druckende Gegenstand es zulässt, sollte die Schichtdicke aber möglichst groß (0,2mm) gewählt werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen
Geschwindigkeit
- Insbesondere der Anfang (die ersten 2-3 mm) sollte mit möglichst geringer Geschwindigkeit (max. 100%; besser 50-80%) gedruckt werden, weil sich ansonsten - trotz warmem Druckbett - die Ecken des Objektes nach oben verziehen können; anschliessend kann die Geschwindigkeit wohl auch auf 200% erhöht werden - das Druckergebnis leidet darunter nicht erkennbar
- Cura sliced per default mit 50mm/s und die erste und die letzte Schicht wird mit 25mm/s Geschwindigkeit
Wechsel des Filaments
- das Filament wird durch einen Schrittmotor transportiert und so geregelt der Heizdüse zugeführt
- durch einen Druck auf die nach oben stehende Schraube am Druckkopf wird das Zahnrad, welches gegen die Welle des Motors drückt, gelöst
- jetzt wird das Filament nur noch von der Heizdüse gehalten
- damit sich das löst: im Menü des Druckers: „Quick Settings → Preheat PLA“ auswählen
- jetzt wird die Heizdüse auf 200° C aufgeheizt
- sobald die Temperatur hoch genug ist, kann das Filament vorsichtig nach oben heraus gezogen werden
- falls es sich verhakt (das kann vorkommen): nochmal nach unten zur Heizdüse führen, dann wird es weich; dann lässt es sich nach oben rausziehen
- anschließend kann das neue Filament in den Kopf eingeführt werden
- dazu wieder auf die Schraube drücken, damit das Filament bis zur Düse geführt werden kann
- zur Einführung in die Heizdüse muss dieses genau an der richtigen Stelle sein eingeführt werden; das erste Stück Filament (ca. 5 cm) sollten daher _sehr_ gerade sein)
- im normalen Zustand sieht man das nicht
- drum hilft es, vorher kurz Maß zu nehmen; dann hat man eine Vorstellung, wie weit das Filament eingeführt werden muss
- falls das nicht klappen will, kann man die beiden Schrauben am Lüfter auf der linken Seite des Kopfes lösen; dann sieht man, wo das Filament eingeführt werden muss
- jetzt muss das restliche Filament der vorher verwendeten Farbe noch rausbefördert werden (ca. 3 cm)
- das geht am Einfachsten so, dass man weiterhin „Preheat PLA“ eingestellt lässt und das vorsichtig von oben in den Druckkopf drückt (weiterhin die Schraube gedrückt halten)
- falls das Flashen der Firmware mit „avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout“ fehlschlägt: Drucker von der Stromversorgung trennen, nur per USB an den Rechner anschliessen
Zusammenbau des Hotend
- Kein Spalt zwischen dem Nozzle (Düse) und dem Throat
- wie:
- zuerst die Düse einschrauben bis zum Anschlag
- dann wieder um ca. 1 Umdrehung lösen
- dann Throat einschrauben bis zum Anschlag
- so ist sicher gestellt, dass Throat und Düse einander berühren und kein Spalt existiert
- sonst:
- sammelt sich in diesem Spalt flüssiges Filament und verstopft das Hotend
- Luftspalt zwischen Heatblock und Kühlkörper
- wie:
- Heatblock so montieren, dass er den Kühlkörper nicht berührt
- sonst:
- wir zu viel Hitze übertragen
Dateiformate
- STL: Quellformat zur Erstellung und Bearbeitung von Gegenständen
- GCODE: gerätespezifisches Ausgabeformat in der Sprache eines bestimmten Druckers mit den Anweisungen für den Druckkopf (inkl. Geschwindigkeiten, Materialstärken, …)
Probleme
Troubleshooting Guide
- Vorgehen zur Eingrenzung von Problemen
- Wird der Ausdruck auch schlecht, wenn Du eine bereits vorher erfolgreich gedruckte GCode-Datei verwendest?
- nein: die neue Datei ist schlecht → Einstellungen des Slicers prüfen
- ja: die Datei war ja in Ordnung → Einstellungen des Druckers prüfen
Warping
- Abhilfe:
Filament verheddert sich
- Abhilfe:
- darauf achten, dass nur wenig Filament abgerollt wird; am Besten, in dem die Rolle fixiert wird, so dass sie sich nur minimal bewegt
Verstopftes Hotend
Firmware flashes
- Am Besten Display abhängen und Board nur per USB versorgen (andere Versorgung abschalten)
- kurzes Kabel verwenden
Geräte
Anet A8
Tevo Tarantula
Vergleiche
Verbrauch
Spezial-Tricks
Mehrfarbiger Druck durch Filament-Wechsel bei bestimmten Layern
- Installation auf OSX: Kopieren nach /Applications/Ultimaker Cura.app/Contents/Resources/plugins/plugins/PostProcessingPlugin/scripts
- Vorgehen:
- Objekt laden
- Menü Extensions → Post Processing → Modify G-Code: Add a Script → Change filament at height 3.3 (Anm.: das ist die Version)
- Einstellungen:
- „Pause Type: Layer oder Height
- „Pause/Change method“: M25 Pause SD Print (auch wenn man nicht von SD druckt)
- nicht „Cool extruder on pause“
- Rest auf default
- Anm.: es lassen sich auch mehrere Filament-Wechsel in einem Objekt vornehmen
- wenn die Höhe/der Layer erreicht ist, fährt der Kopf in die eingestellte Park-Position und der Drucker piept
- Filament wechseln
- in Octoprint sieht man, dass der Drucker auf „Pause“ gewechselt hat → auf „weiter“ klicken
- das war's :)
Mehrfarbiger Druck
Nozzle reinigen vor Start des Drucks
Druck mit PETG
Nachbearbeitung der Oberfläche von Drucken
Was tun, wenn der Ausdruck nicht haftet?
Links
- Quellen für STL-Dateien: