¶ Android "Trigger.apk" App: Schritt für Schritt Anleitung zum einrichten für:
LineageOS 20 (Android 13) ohne GApps (Googlefrei)
Vermutlich wird diese Anleitung auch bei allen anderen Android-Versionen so funktionieren.
https://wiki.section77.de/de/projekte/nerdschloss/crt-installieren
¶ Android "Trigger" App:
-
als quickstart kann man folgenden qr code scannen 
-
Im f-droid bekommt man eine nette App: "Trigger" Sie ist ein nettes Frontend für solche Art von Schlössern. Sie bietet ein einfachen und schnellen Zugriff auf das Schloss mit simplem Interface:

-
ACHTUNG die "Trigger"-App unterstützt (noch) kein Import verschlüsselter Keys. Daher kommt es bei einem Import zu einem Lesefehler welchen den Oben erstellten Key nicht nutzbar macht. Es gibt diese Möglichkeiten:
- Key auf dem stdout entschlüsseln:
openssl ec -in Max.Mustermann@t-online.de.key -text
und diesen Block vollständig via copypasta in die Triggerapp importieren (z.B. via KDE-Connect Zwischenablage)
-----BEGIN EC PRIVATE KEY-----
MEINGEHEIMERPRIVATERKEYDENSONSTNIEMANDSEHENSOLLTE
-----END EC PRIVATE KEY-----
- Oder den Key unverschlüsselt abspeichern um ihn dann (via SICHEREM!!! Kanal) dort zu Importiern:
openssl ec -passin pass:GEHEIM11elf! -in Max.Mustermann@t-online.de.key -out Max.Mustermann@t-online.de_decrypted.key
Ihr müsst unbedingt noch folgende Zertifikate auf Eurem Handy speichern, am besten in einem separaten Ordner auf der ersten Ebene: z.B. „Schloss“ oder einen anderem Namen.
Server Certifikate = > s77-nerdschloss-ca.crt < muss vom Server runter geladen werden und im Ordner „Schloss“ abgespeichert werden.
Client Zertifikate = gemäß dieser Anleitung hier alle Zertikate erstellen: https://wiki.section77.de/de/projekte/nerdschloss/zertifikat-erstellen
Die dann erstellten Zertifikate im Ordner „Schloss“ abspeichern.
Client Private Key = *.decrypted.key
Da ja die Trigger App ja noch keine verschlüsselte *.p12 verwenden kann.
Max.Musterman@t-online.de ist ein Pseudo und kann durch Eure persönliche E-mail-Adresse ersetzt werden.
Server Certifikate = > mit „fetch“ importieren = s77-nerdschloss-ca.crt
Client Zertifikate = > mit „importieren“ holen = Max.Mustermann@t-online.de.crt
Client Private Key = > mit „importieren“ holen = Max.Mustermann@t-online.de.decrypted.key
Welche Rechte müssen für die Trigger-App ausgewählt sein?
Benachrichtigung = nein
Geräte in der Nähe = nein
Kamera = nein
Telefon = nein
Standort = Nein, das habe ich ermittelt, ist somit nicht notwendig.
- Dann könnt ihr die Einstellungen wie folgt vornehmen:

TODO: Im Screenshot ist die WiFi SSID mit "gleis 0" angegeben, allerdings ist die richtige SSID "Gleis 0"
DISCLAIMER:
Insgesamt muss dazu gesagt werden dass ihr euer Handy entsprechend absichern solltet da dieser Key dann leider auch unverschlüsselt in der App verweilt bzw. man ihn dort exportieren kann. Wenn ihr aber ein Screenlock drin habt und das Endgerät NICHT unbeaufsichtigt entsperrt offen liegen lasst ist das in etwa ein äquivaltenes Sicherheitsniveau wie wenn ihr einen (Hardware) Schlüssel habt. Passt also bitte genauso gut darauf auf!
Fehlermeldungen, die auftreten können und was zu beachten ist:
- Fehlermeldung Wrong WiFi
Connected to wrong network (< unknow ssid >) - ignore?

Wenn alles richtig installiert wurde, kann diese Fehlermeldung mit „yes“ bestätigt werden.
Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn wie im obigen Screenshot, die SSID vom WIFI mit "gleis 0" mit kleinem G angegeben ist.
- Fehlermeldung
javax.net.ssl.SSLHandshakeException:
java.secururity.certPathValidatorException:
Trust anchor for certification path no found.

- Bei dieser Fehlermeldung fehlt das > "s77-nerdschloss-ca.crt" und muss noch geladen werden oder in der App mit „fetch“ geholt werden und wird automatisch zugeordnet.
Bzw. muss nach der unten stehenden Anleitung erst noch importiert werden:
- (Für Android 13/LineageOS 20.x) Einstellungen-> Netzwerk & Internet-> Internet/WLAN→Netzwerkeinstellungen->"Zertifikate installieren"-> Import -> Passwort eingeben
- (Für Android 12, ältere Versionen evtl. abweichend) Einstellungen-> Sicherheit-> Verschlüsselung und Anmeldedaten->"Ein Zertifikat installieren"-> Import -> Passwort eingeben
- (Android 11) Einstellungen-> Sicherheit-> Verschlüsselung und Anmeldedaten->"Ein Zertifikat installieren"-> VPN- & App-Nutzerzertifikat -> Passwort eingeben
-> Jetzt ist das Passwort in eurem Zertifikatsspeicher und kann beim anmelden abgerufen werden
- Der DNS-Server darf nicht händisch gesetzt werden; nur der DNS-Server, der per DHCP zugewiesen wird, kennt den Namen des Nerdschlosses und seine IP.
Siehe unten.....
Fehlermeldung
java.net.UnknownHostException:
Unable to resolve host
"nerdschloss gleis0.section77.localdomain":
No adress associated with hostname
